Summer School 2019
von Thomas Hanke
Vom 30. September bis 4. Oktober veranstalteten die Langzeitvorhaben DGS-Korpus und INEL der Hamburger Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem EU-Projekt SignHub eine gemeinsame Summer School zu Sprachdokumentation und Korpustechnologie. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt informierten sich in 10 Halbtageskursen über Grundlagen (wie Qualitätssicherung, Grammatik-Dokumentation und Lexikographie nichtverschrifteter Sprachen) und aktuelle Trends (in der Veröffentlichung von Korpusdaten, ihrer Nachhaltigkeit – Data Life Cycle – und Computer Vision). Vormittags gab es viel Input in einer modalitätsübergreifenden Perspektive, während nachmittags die Praxis mit laut- bzw. gebärdensprachspezifischen Fragestellungen im Vordergrund stand. Abgerundet wurde die Summer School durch zwei Abendvorträge, die weitere Schnittmengen laut- und gebärdensprachlicher Sprachdokumentation beleuchteten.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch die veranstaltenden Teams waren es fünf anstrengende, aber auch sehr anregende und schöne Tage mit intensiven Gesprächen in einer angenehmen Atmosphäre.